Einsatzbericht: Beim Eintreffen an der Einsatzstelle flogen brennende Rußpartikel aus dem Kamin. Vom TSF-W aus wurde zunächst ein Angriff mit Bereitstellung aufgebaut.Die einzelnen Stockwerke im Gebäude wurden durch Trupps mit einem Kleinlöschgerät besetzt;, während im Dachgeschoss 2 Trupps unter Atemschutz eingesetzt werden mussten. Von der Drehleiter aus wurde die äußere Verkleidung am Kamin entfernt. Aufgrund der hohen Temperaturen am Kamin war die Kühlung des Dachstuhles durch eine dosierte Wasserabgabe erforderlich. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Dachhaut unmittelbar um den Kamin mittels Rettungssäge geöffnet und ein Entstehungsbrand mit Schaumzusatz abgelöscht. Durch die Zusammenarbeit mit dem Bezirksschornsteinfeger und die konzentrierte Arbeit der eingesetzten Kräfte konnte ein größerer Gebäudeschaden vermieden werden. |